
Vespa GTV 300 HPE
„Green Hornet“
Da ist sie, die „Green Hornet“ – meine Vespa GTV 300 HPE Euro5 in einem auffälligen Acidgrün. Schon letztes Jahr bestellt, aber wie das bei eigenen Umbauten so ist, braucht es Zeit, Planung und die richtigen Partnerbetriebe, um aus einer Idee ein schlüssiges Fahrzeug zu machen. In diesem Beitrag erzähle ich euch, welche Modifikationen die „Hornet“ zu einem echten Hingucker gemacht haben und warum dieser Roller für mich etwas ganz Besonderes ist.
Sicherheit und Performance – Die Basis für die „Green Hornet“
Wie bei all meinen Umbauten lag der Fokus zunächst auf sicherheitsrelevanten Upgrades. Die „Hornet“ wurde mit 13-Zoll-Felgen von BGM ausgestattet, die für eine bessere Straßenlage sorgen. Dazu kommt das BGM Competition-Fahrwerk, das sowohl vorne als auch hinten verbaut ist. Braking-Bremsscheiben und Polini Sintermetall-Beläge sorgen für eine erstklassige Bremsleistung. Der sportliche Sound wird durch eine Malossi-Auspuffanlage ergänzt, die der „Hornet“ einen markanten Klang verleiht. Auch die optischen Details kamen nicht zu kurz: Highsider-Lenkerendenspiegel runden das sportliche Erscheinungsbild ab.
Vom Beige zum Acidgrün – Eine mutige Farbwahl
Das originale Beige matt hat mich nicht wirklich überzeugt, und so stand schnell fest, dass die Vespa eine neue Farbe bekommen würde. Die Wahl der Farbe war allerdings keine einfache Entscheidung. Gemeinsam mit unseren YouTube-Abonnenten haben wir uns durch verschiedene Farboptionen gearbeitet und am Ende hat sich knapp das auffällige „Acidgrün“ durchgesetzt. Diese Lackierung sorgt in der Sonne für eine spektakuläre Optik und harmoniert perfekt mit den schwarzen Anbauteilen. Schrill, aber dennoch stilvoll – genau das, was ich mir für die „Hornet“ vorgestellt habe!
Der Lackierprozess – Geduld zahlt sich aus
Nachdem die Farbauswahl feststand, ging es an die Umsetzung. Die Vespa wurde komplett demontiert und zum Lackierer meines Vertrauens gebracht. Aufgrund der vollen Auftragsbücher dauerte es einige Wochen, bis der neue Look fertig war, aber das Warten hat sich mehr als gelohnt. Als wir die „Green Hornet“ endlich in Empfang nehmen konnten, war ich begeistert. Die Kombination aus dem kräftigen Grün und den mattschwarzen Akzenten ist einfach ein echter Hingucker.
Fahrwerk-Probleme – Geduld ist der Schlüssel
Ein kleiner Rückschlag kam dann beim Zusammenbau: BGM konnte das gewünschte Fahrwerk aufgrund einer Rückrufaktion nicht rechtzeitig liefern. Doch ich bin überzeugt, dass sich das Warten lohnt. Das BGM-Fahrwerk hat sich bei unseren anderen Rollern über tausende von Kilometern bewährt und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Also heißt es Geduld bewahren, bis die „Hornet“ komplett ist!
Finale Touches – Dekor und Sitzbank-Upgrade
Zu einem perfekten Umbau gehört auch das passende Dekor. Thomas Wissinger von Wissinger Schriften & Design hat wieder einmal ganze Arbeit geleistet und der „Green Hornet“ mit einigen Akzenten den letzten Schliff verliehen. Jetzt fehlt nur noch die Sitzbank, die allerdings auf die Wintermonate warten muss. Aber so hat man ja immer noch ein Projekt in der Hinterhand!
Ein Dank an alle Mitwirkenden
Ein großes Dankeschön geht an meine Freunde Patrick und Gaetano, an die Kopp Autoklinik in Karlsruhe und natürlich an Thomas Wissinger und sein Team von wissinger-sd.de. Ohne euch wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen. Die „Green Hornet“ ist ein weiteres Highlight in meiner Vespa-Sammlung, und ich freue mich schon auf die nächsten Projekte, die sicher bald folgen werden!
Projekt Galerie
























